1. Was ist Crowdfunding bzw. Schwarmfinanzierung?
Es ist eine Möglichkeit, über ein Online-Plattform Spenden zu sammeln, bei der Menschen mit einer Idee Geld für ihr Projekt von Einzelpersonen in unterschiedlichen Beträgen sammeln. Die Grundidee von Crowdfunding ist, wenn dass Geld von einer Person zur anderen investiert wird. Crowdfunding bzw. Schwarmfinanzierung kann verschieden sein: Auf Vergütung basierend – wenn man für eine nicht-monetäre Gegenleistung (Waren oder Dienstleistungen) investiert wird; Auf Spenden basierend – wenn man ohne Belohnung, für Emotionen investiert wird; Auf Eigentum basierend – wenn man gegen einen Eigentumsanteil (Aktien, Immobilienanteile) investiert wird; Basierend auf Krediten/ Darlehen –man wird in einen Kredit/ Darlehen investiert, um nicht nur den investierten Betrag, sondern auch die Zinsen zurückzuerhalten.
2. Was ist Profitus?
Profitus ist eine Crowdfunding-Plattform, ein Vermittler zwischen investierenden Menschen und Unternehmen, die eine Finanzierung suchen. Profitus sammelt das Geld für die Entwicklung von Immobilienprojekten und anderen Geschäftskrediten an, aber in allen Fällen werden die Investitionen der Investoren durch Verpfändung oder Garantien bzw. Bürgschaften von Immobilien gesichert.
3. Wie funktioniert Profitus?
Profitus wählt Projekte aus und stellt sie auf der Website zur Verfügung, in die es gemäß den in der Beschreibung angegebenen Bedingungen investiert werden soll. Als Sicherheit für die Rendite der Investition werden den Anlegern Immobilien, anderes Vermögen bzw. Eigentum oder eine Garantie bzw. eine Bürgschaft zur Verfügung gestellt. Während der Projektlaufzeit erhalten die Investoren die im Projekt vorgesehenen Zinsen. Profitus überwacht, dass der Kreditnehmer rechtzeitig mit den Anlegern abschließt und die Interessen der Anleger vollständig vertritt. Auf der anderen Seite hilft Profitus Unternehmen dabei, Gelder von vielen Investoren zu mobilisieren, Dokumente zu organisieren und eine Plattform zu schaffen, über die die Abwicklung mit Investoren einfach ist.
4. Werden Profitus- Aktivitäten reguliert?
Die Aktivitäten des Betreibers der Profitus- Plattform werden von der Bank von Litauen überwacht. Darüber hinaus ist Profitus als Plattformbetreiber in die öffentliche Liste der Crowdfunding-Plattformbetreiber aufgenommen und arbeitet in Übereinstimmung mit dem Gesetz über Crowdfunding, Gesetz über den rechtlichen Schutz personenbezogener Daten der Republik Litauen, Regeln zur Beurteilung der Förderfähigkeit von Finanzierungstransaktionen von Crowdfunding-Plattform-Betreibern für Geldgeber und der Glaubwürdigkeit der Projektinhaber, Aktiengesetz. Daher werden die Aktivitäten der Profitus-Plattform streng reguliert und überwacht.
5. Welche Projekte werden auf der Profitus-Plattform gefördert?
Profitus sammelt Geld für verschiedene Geschäftskredite. Die Profitus-Plattform finanziert derzeit zwei Hauptprodukte. Die erste, Unternehmenskredite mit Immobiliensicherheiten, bei denen Immobilien mit einer Haupthypothek verpfändet werden, um die Interessen der Anleger zu wahren. Zweitens Unternehmenskredite, bei denen Investoren als Sicherheit für Immobilien mit einer Unterhypothek, Ausrüstung, Auto oder Lagerguthaben verpfändet werden, in jedem Fall zusätzlich zu einer persönlichen Bürgschaft des Unternehmensleiters oder einer ihm nahestehenden Person. Außerdem können alle Projekte auf der Plattform stufenweise gefördert werden. Für Immobilienentwickler ist dies eine besonders attraktive Finanzierungsform, wenn der Zeitwert des zu entwickelnden Objekts deutlich unter der Gesamtinvestitionssumme für das Projekt liegt. Für den Projektinhaber ist es wertvoll, das Entwicklungsprojekt in Raten zu finanzieren, den Wert der verpfändeten Immobilie sukzessive zu steigern und ohne die Fremdmittel zu überbezahlen, die nicht sofort im Projekt eingesetzt werden können. Projekte dieser Art sehen einen maximalen LTV (Loan-to-value)-Indikator vor, der bei der Finanzierung neuer Projektabschnitte nicht überschritten werden darf. Alle Kredite werden nach dem Wert der beliehenen Immobilie zu diesem Zeitpunkt finanziert, und bei stufenweiser Kreditaufnahme wird bei Erreichen des maximalen LTV-Indikators eine Neubewertung durch unabhängige Immobiliengutachter vorgenommen. Bei Interesse an Finanzierungsmöglichkeiten melden Sie sich telefonisch unter Tel. +37063760776 oder schreiben Sie uns per E-Mail:
[email protected] 6. Auf welcher Grundlage werden Überweisungen auf der Profitus-Plattform getätigt?
Die Profitus-Plattform führt selbst keine Geldtransaktionen durch. Ihre Geldtransaktionen werden über die Zahlungssysteme durchgeführt, die in die Plattform Paysera oder Trustly integriert sind.
7. Was ist das Prinzip der Risikobewertung von Projektbesitzern?
Die Risikobewertung erfolgt auf Basis des Gesetzes über die konzentrierte Finanzierung (Crowdfunding), des internen Bewertungsalgorithmus des Projekts und des Projektträgers, dessen Ergebnis eine Risikoeinstufung als (A+, A, A-, B+, B, B-, C+, C, C-, D) des Projekts ermöglicht. Der interne Algorithmus wird auf der Grundlage von Informationen aus staatlichen und anderen Registern, Berichten unabhängiger Immobilien- oder anderer Immobiliengutachter und mit Hilfe von internen professionellen Analysten berechnet.
8. Mit wem arbeitet Profitus zusammen?
Profitus berät sich mit der Bank von Litauen, um eine perfekte Einhaltung der Gesetze zu gewährleisten. Geldtransaktionen auf der Plattform werden in Zusammenarbeit mit Paysera und Trustly durchgeführt. Das Risiko des Projekts und des Projektinhabers wird auf der Grundlage der von Creditinfo bereitgestellten Informationen bewertet.
9. Ist die Registrierung auf der Profitus-Plattform kostenpflichtig?
Die Registrierung ist sowohl für den Investor als auch für den Projektinhaber völlig kostenlos.
10. Wie erstellen Sie den Profitus-Account?
Sie können einen Account bzw. Konto erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche "Registrieren" in der rechten Ecke der Seite klicken und ein kurzes Registrierungsformular ausfüllen. Denken Sie daran, sich erst nach dem Identifikationsprozess zu identifizieren - Sie sehen detaillierte Förder- und Finanzierungsinformationen für jedes neu angekündigte Projekt.
11. Was würde passieren, wenn Profitus den Betrieb einstellt?
Profitus fungiert nur als Vermittler, so dass eine direkte Beziehung zwischen dem Investor und dem Projektbesitzer bestehen würde, wenn die Aktivität eingestellt wird. Da das Eigentum des Projektinhabers an eine Plattform verpfändet ist, die die Interessen der Investoren rechtlich vertritt, würde das Eigentum bei den Investoren verbleiben.